{"id":8159,"date":"2022-06-06T12:30:00","date_gmt":"2022-06-06T12:30:00","guid":{"rendered":"https:\/\/tippingpoint.net\/?p=8159"},"modified":"2022-09-30T09:03:34","modified_gmt":"2022-09-30T09:03:34","slug":"ohne-interresilienz-koennen-wir-den-klimawandel-nicht-bekaempfen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/ohne-interresilienz-koennen-wir-den-klimawandel-nicht-bekaempfen\/","title":{"rendered":"\u201eOhne Interresilienz k\u00f6nnen wir den Klimawandel nicht bek\u00e4mpfen.\u201c"},"content":{"rendered":"
\n\tWenn wir Resilienz nicht als ineinandergreifende Resilienz begreifen, d.h. als voneinander abh\u00e4ngige Resilienz zwischen verschiedenen Regionen und Staaten, und als ein globales Ph\u00e4nomen, werden wir den Klimawandel nicht stoppen k\u00f6nnen.<\/strong><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n \n\t\u201eWir haben noch nicht einmal damit begonnen, uns die Welt in zehn, f\u00fcnfzehn oder 30 Jahren vorzustellen. Diese Welt wird sich rapide ver\u00e4ndern. Sie ver\u00e4ndert sich ja jetzt schon. Das bedeutet, dass wir unsere Tools und politischen Entw\u00fcrfe an eine Welt mit einem gest\u00f6rten Klimasystem anpassen m\u00fcssen. Und das bedeutet wiederum, dass wir Europa in Bezug auf seine Beziehung zum Rest der Welt v\u00f6llig anders betrachten m\u00fcssen.\u201c<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n \n\tJovana Trifunovi\u0107 im Gespr\u00e4ch mit Olivia Lazard<\/a> von Carnegie Europe, \u00fcber gr\u00fcne Energie, die neue EU-Taxonomie-Verordnung f\u00fcr nachhaltige Investitionen, globale Forschungszusammenarbeit und warum Klimaresilienz keine einzelstaatliche Angelegenheit ist.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n