{"id":5292,"date":"2022-03-02T13:01:00","date_gmt":"2022-03-02T13:01:00","guid":{"rendered":"https:\/\/erste-foundation.byinfinum.co\/?p=5292"},"modified":"2022-06-03T08:18:41","modified_gmt":"2022-06-03T08:18:41","slug":"weshalb-heisst-dieses-magazin-tipping-point","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/weshalb-heisst-dieses-magazin-tipping-point\/","title":{"rendered":"Woher hat dieses Magazin seinen Namen?"},"content":{"rendered":"\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tIdeen und Verhaltensweisen breiten sich in einer Gesellschaft aus wie eine ansteckende Krankheit, lautet die These von Malcolm Gladwell. Mit seinem Buch \u201eTipping Point \u2013 Wie kleine Dinge Gro\u00dfes bewirken k\u00f6nnen\u201c hat der kanadische Autor den Begriff im Jahr 2000 einem gr\u00f6\u00dferen Publikum bekannt gemacht. Gladwell interessierte nicht nur, wie man eine Entwicklung erkennt oder wom\u00f6glich sogar steuert, die sich auf einen Moment des Umkippens zubewegt, sondern auch, wie man unerw\u00fcnschtes Kippen auf die falsche Seite verhindern und aktiv zu positivem Gruppenverhalten beitragen kann. \r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tAb welchem Moment wird Migration zur Krise? <\/strong><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tAuf heute \u00fcbertragen k\u00f6nnte man zum Beispiel fragen: Warum wird eine abstruse Falschmeldung pl\u00f6tzlich von einer Mehrheit geglaubt? Wie wird ein Shitstorm in den sozialen Medien ausgel\u00f6st? Ab welchem Moment wird Migration zur Krise? Wann lassen sich Menschen Korruption und Willk\u00fcr nicht mehr gefallen und fordern auf der Stra\u00dfe demokratische Reformen? Wann war der Moment, als aus dem Schulstreik einer 15-j\u00e4hrigen in Stockholm ein globaler Fl\u00e4chenbrand des Protests wurde? Zu solchen Fragen w\u00fcrden wir in diesem Magazin gern mehr h\u00f6ren und lesen. Sie hoffentlich auch.\r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tIn guten Geschichten steht immer irgendetwas auf der Kippe, ob sie nun von Verbrechen, Korruption, \u00d6kologie, Demokratie, Kunst, ob sie von Revolutionen, Trag\u00f6dien oder Siegen handeln. Schriftstellerinnen und Journalisten suchen nach diesen Momenten. Sie wollen wissen, wann und warum eine Gesellschaft oder eine Familie aus der Balance ger\u00e4t. (Malcolm Gladwell betreibt heute \u00fcbrigens einen wunderbaren Podcast, der zwar nicht \u201eSternstunden der Menschheit\u201c hei\u00dft, sondern \u201eRevisionist History\u201c,<\/a> an dem Stefan Zweig, der erste Sammler von historischen Tipping Points, aber trotzdem seine helle Freude gehabt h\u00e4tte.) <\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tDie \u201ewei\u00dfe Flucht\u201c <\/strong><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tDer Mann, der den Begriff Tipping Point zuerst aus der Physik in die Soziologie \u00fcbernahm, war \u00fcbrigens der Amerikaner Morton Grodzins. Die Studie, die er Ende der 50er-Jahre durchf\u00fchrte, k\u00f6nnte kaum aktueller sein. Grodzins untersuchte die Integration in amerikanischen Wohngebieten. Er fand heraus, dass die meisten wei\u00dfen Familien in einer Gegend wohnen blieben, solange die Anzahl schwarzer Familien in der Nachbarschaft vergleichsweise sehr gering war. In dem Moment, in dem \u201edie eine schwarze Familie zu viel\u201c ankam, zogen die verbliebenen wei\u00dfen Familien massenhaft fort. Diesen Moment, der den Prozess der sogenannten \u201ewei\u00dfen Flucht\u201c ausl\u00f6ste, bezeichnete er als Tipping Point.\r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tMan kann den Tod von George Floyd im Mai 2020 und die anschlie\u00dfenden US-amerikanischen und weltweiten Proteste gegen Rassismus und strukturelle Diskriminierung als Tipping Point der bereits 2013 gegr\u00fcndeten Black Lives Matter-Bewegung bezeichnen. Diese prangert disproportional h\u00e4ufige, oft t\u00f6dliche Polizeigewalt gegen Personen schwarzer Hautfarbe an, die zum Alltag in der rassistischen Gesellschaft geworden ist. Das Sterben von George Floyd war daher zwar ein emp\u00f6render, aber kein au\u00dfergew\u00f6hnlicher Vorfall. Der eigentliche Skandal ist vielmehr die Allt\u00e4glichkeit und die Nichtbeachtung solcher Taten. Der Unterschied zu vielen vergleichbaren F\u00e4llen war nur, dass die Tat gefilmt und ver\u00f6ffentlicht wurde und die Reaktion der Regierung besonders empathielos war. So wurde dies \u201eder eine Mord zu viel\u201c.\r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tKipppunkte sind also nicht unbedingt von Natur aus spektakul\u00e4re Vorkommnisse, sondern oftmals der sprichw\u00f6rtliche letzte Tropfen, der das Fass zum \u00dcberlaufen bringt. Damit wird aber deutlich, dass Chronistinnen des Zeitgeschehens den Blick nicht nur auf den pl\u00f6tzlichen Verlust der Balance oder auf den Anbruch einer \u201eNeuen Normalit\u00e4t\u201c richten d\u00fcrfen \u2013 im Jargon von Magazinmachern: auf die sensationelle Story. Genauso wichtig ist es die Aufmerksamkeit auf die vielen Tropfen zu richten, die vielen Schicksale, die t\u00e4glich unbeachtet bleiben, und von denen wir nie wissen k\u00f6nnen, welcher Tropfen von ihnen vielleicht einmal der letzte, der eine zu viel sein wird.\r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tWenn Du nicht fliegen kannst, lauf! <\/strong><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tTropfen sind \u2013 zumindest in der deutschen Sprache \u2013 ziemliche Allesk\u00f6nner. Sie k\u00f6nnen nicht nur vollen F\u00e4ssern gef\u00e4hrlich werden, sondern sogar Steinen. Das Sprichwort vom steten Tropfen, der einen Stein h\u00f6hlt, preist Tugenden wie Beharrlichkeit, Ausdauer und die Macht der kleinen Schritte. Die beiden Weisheiten beschreiben durchaus etwas \u00c4hnliches: auf den Menschen und die Themenfelder dieses Magazins \u00fcbertragen die Geduld, die Zielstrebigkeit und den Enthusiasmus, die n\u00f6tig sind, wenn man in der Welt langfristig und nachhaltig etwas zum Besseren bewirken will. Es braucht nicht selten einen langen Atem und viele Tropfen, bis ein Fass voll und ein Stein hohl sind, bis Neues, Besseres entstehen kann. \r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tMartin Luther King Jr. hat das in mehreren Reden um vieles sch\u00f6ner formuliert. Diese Zeilen stammen aus einer seiner ber\u00fchmtesten Ansprachen, jener vom 26. Oktober 1967 an die Sch\u00fcler der Barratt Junior High School in Philadelphia f\u00fcr ein gelungenes Leben:\r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tWenn Du nicht fliegen kannst, lauf.
Wenn Du nicht laufen kannst, geh.
Wenn du nicht gehen kannst, krieche,
aber bleib auf alle F\u00e4lle in Bewegung.” <\/em><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tWir m\u00f6chten uns diesen Appell zu Herzen nehmen und ihn auch unseren Leserinnen regelm\u00e4\u00dfig in Erinnerung rufen. Wir leben in bewegten Zeiten, die wir aufmerksam beobachten sollten. Kritische Momente brauchen eine kritische \u00d6ffentlichkeit und den Mut die Zukunft eines liberalen, demokratischen Europas in der Welt mitzugestalten. Tipping Point wird auch von denen berichten, die dran bleiben und nicht aufgeben. Denn sie tun das Richtige.\r<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tBy all means, keep moving! <\/em><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tDieser Text ist urheberrechtlich gesch\u00fctzt: \u00a9 Maribel K\u00f6niger \/ tippingpoint.net. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern, Grafiken und Videos sind direkt bei den Abbildungen vermerkt. Titelbild: Arbeiter demontieren am 26. April 2022, inmitten der russischen Invasion in der Ukraine, das sowjetische Denkmal f\u00fcr die ukrainisch-russische Freundschaft in Kyjiw. Foto: Genya Savilov \/ AFP \/ picturedesk.com<\/em><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Tipping Point. oder: …by all means, keep moving!<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":8044,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[512],"tags":[440,581],"formats":[],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5292"}],"collection":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5292"}],"version-history":[{"count":15,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5292\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":8061,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5292\/revisions\/8061"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/8044"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5292"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5292"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5292"},{"taxonomy":"format","embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/formats?post=5292"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}