{"id":3591,"date":"2019-07-16T00:00:00","date_gmt":"2019-07-16T00:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/erste-foundation.byinfinum.co\/the-power-of-art-to-resist-oppression\/"},"modified":"2021-07-01T05:37:30","modified_gmt":"2021-07-01T05:37:30","slug":"the-power-of-art-to-resist-oppression","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/the-power-of-art-to-resist-oppression\/","title":{"rendered":"“The power of art to resist oppression”"},"content":{"rendered":"
\n\tDie Nachricht \u00fcber die Festnahme des international renommierten russischen Theater- und Filmregisseurs Kirill Serebrennikov im August 2017 ging um die Welt und wurde schnell zum Symbol der Macht des russischen Staates, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen.<\/strong><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n \n\tAls Monate sp\u00e4ter die Inszenierungen “Nureyev” und “Little Tragedies” des zu dem Zeitpunkt bereits in Haft sitzenden Direktors vor gro\u00dfem Publikum gezeigt wurden, wurde dies als Sieg der Kunst \u00fcber die Unterdr\u00fcckung gewertet. Russlands prominente Theaterkritikerin und Kuratorin der Wiener Festwochen 2016, Marina Davydova, spricht mit Dessy Gavrilova (Time to Talk<\/a>) dar\u00fcber, wie Serebrennikovs Fall wesentliche Eigenschaften des Putinschen Regimes enth\u00fcllt und warum sein Ausgang die Beziehung zwischen Kunst und Staat in Russland bestimmen wird.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n