{"id":3468,"date":"2018-03-27T00:00:00","date_gmt":"2018-03-27T00:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/erste-foundation.byinfinum.co\/weht-der-wind-of-change-noch\/"},"modified":"2021-07-01T06:40:39","modified_gmt":"2021-07-01T06:40:39","slug":"weht-der-wind-of-change-noch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/weht-der-wind-of-change-noch\/","title":{"rendered":"Weht der \u201eWind of Change\u201c noch?"},"content":{"rendered":"\n\n\t\n\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tAutokratische Regierungen, versiegende Geldquellen, neue Herausforderungen. Die Zivilgesellschaft in Zentral-, Ost- und S\u00fcdosteuropa steht vor existenziellen Bedrohungen. Ihren Optimismus hat sie dennoch nicht zur G\u00e4nze verloren.<\/strong><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tIm Jahr der Wende, 1989, als die Scorpions den \u201eWind of Change\u201c besingen, formieren sich \u00fcberall in der Region spontane B\u00fcrgerbewegungen, die Demokratie und Freiheit fordern \u2013 es weht ein L\u00fcftchen zivilgesellschaftlicher Aufbruchsstimmung. Heute ist dieses Bild von Zentral-, Ost- und S\u00fcdosteuropa in der Region noch immer fest in den meisten K\u00f6pfen verankert. Tats\u00e4chlich ist es den Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft des ehemaligen Ostblocks vielerorts gelungen, einen friedlichen Systemwandel herbeizuf\u00fchren und neue, demokratische Gesellschaften mit aufzubauen.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n
\n\t\n\n
\n\t\n
\n\n\t\n\t\t\t\n
\n\t

\n\tZivilgesellschaftliche Landschaft<\/h2>\n\t
\n\t\t\n

\n\tMehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seitdem der dritte Sektor in Mittel- und Osteuropa auch von Forschenden als wissenschaftlich interessantes Feld \u201eentdeckt\u201c wurde. Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa und dem Fall des Eisernen Vorhangs bobachteten Wissenschaftler die Entstehung neuer Akteure in der Zivilgesellschaft und waren gleichsam gespannt, welche Rolle diese in ihren Gesellschaften spielen w\u00fcrden. Seitdem hat Zentral- und Osteuropa intensive Transformationen, Konflikte und Erneuerungen erlebt.

Die Studie Civil Society in Central and Eastern Europe: Challenges and Opportunities<\/strong><\/a>, herausgegeben von Peter Vandor, Nicole Traxler, Reinhard Millner und Michael Meyer, orientiert sich an der Absicht, ein besseres Verst\u00e4ndnis des gegenw\u00e4rtigen Zustandes der Zivilgesellschaft in Mittel- und Osteuropa herzustellen, ihre vielf\u00e4ltigen Entwicklungspfade und eine m\u00f6gliche zuk\u00fcnftige Entwicklung aufzuzeigen.<\/p>\n\t<\/div>\n<\/div>\n\t<\/div>\n\n<\/div>\n\n\n\n

\n\t\n
\n\n\t\n\t\t\t

\n\tDoch wie steht es um die Zivilgesellschaft in der Region heute, nahezu 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs? Weht noch der Wind der Ver\u00e4nderung oder ist es ruhig geworden um die Zivilgesellschaft und ihre Protagonisten? In einer aktuellen Studie<\/a> des Kompetenzzentrums f\u00fcr Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien und der ERSTE Stiftung haben 27 Autorinnen und Autoren und \u00fcber 400 Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft versucht, auf diese Fragen Antworten zu finden. Die Ergebnisse aus den 16 untersuchten L\u00e4ndern zeigen ein differenziertes Bild: Die Bedeutung und Rolle von Zivilgesellschaft ist viel uneinheitlicher als das gemeinsame Label \u201eZentral-, Ost- und S\u00fcdosteuropa\u201c hierzulande vermuten l\u00e4sst.

Zivilgesellschaft als unerw\u00fcnschte Opposition<\/strong>

Trotz aller Unterschiede gibt es auch Gemeinsamkeiten: Viele Regierungen verstehen Zivilgesellschaft als Synonym f\u00fcr unerw\u00fcnschte Opposition. Ein aktuelles Beispiel liefert ein umstrittener Gesetzesentwurf in Ungarn, der vorsieht, Fl\u00fcchtlingsorganisationen mit einer Strafsteuer zu versehen. \u00c4hnliche Probleme existieren in Polen und Mazedonien. Eingriffe in die Finanzierungsm\u00f6glichkeiten von Nonprofit-Organisationen sind keine Seltenheit. Besonders schwer wiegen die Vorw\u00fcrfe seitens der Politik und staatsnaher Medien, die Zivilgesellschaft sei aus dem Ausland gesteuert. Solche Anschuldigungen stellen die lokale Verankerung und Legitimit\u00e4t von Zivilgesellschaft in Frage.<\/p>\t<\/div>\n\n<\/div>\n\n<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tTats\u00e4chlich befinden sich ausl\u00e4ndische Geldgeber im R\u00fcckzug. Die L\u00e4nder des Westbalkans beispielsweise wurden nach den Kriegen und dem Zerfall Jugoslawiens aktiv durch zivilgesellschaftliche Organisationen und \u00f6ffentliche Geldgeber aus dem Ausland unterst\u00fctzt. Heute gelten sie vielfach als stabilisiert, was zur Folge hat, dass internationale Geldgeber sich meist anderen Krisenregionen zuwenden. Der R\u00fcckgang ausl\u00e4ndischer Finanzierung ist f\u00fcr viele Organisationen schwer zu kompensieren. Staatliche Unterst\u00fctzung ist in der Regel kaum verf\u00fcgbar und auch privates philanthropisches Engagement im Vergleich zu westeurop\u00e4ischen L\u00e4ndern eher gering ausgepr\u00e4gt.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tHoffnung aus EU und Ursuppe<\/strong>

In Bezug auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft Zentral-, Ost- und S\u00fcdosteuropas herrscht trotz dieser Herausforderungen zumindest zaghafter Optimismus. Einer der st\u00e4rksten Gr\u00fcnde daf\u00fcr ist der Einfluss der Europ\u00e4ischen Union, insbesondere am Westbalkan. Neue Finanzierungsinstrumente und F\u00f6rdert\u00f6pfe bieten den Organisationen der Zivilgesellschaft eine Perspektive, gerade wenn sich andere ausl\u00e4ndische Geldgeber zur\u00fcckziehen. Gleichzeitig gilt das Friedensprojekt EU als Unterst\u00fctzung gegen autorit\u00e4re und illiberale Staatsentw\u00fcrfe. Paradoxerweise wird die EU am meisten in jenen L\u00e4ndern gesch\u00e4tzt, die ihr noch nicht beitreten sind: Hier bringt die EU Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen und Zivilgesellschaft an den Verhandlungstisch, wenn neue Gesetze erarbeitet werden.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\n
\n\t
\n\n\t\t\t\n\t\n\t<\/div>\t
\n\t\t

\n\tVersammlung am 25. November 1989 in Prag auf dem Wenzelsplatz vor dem Melantrich-Geb\u00e4ude. An diesem Tag gingen die Vertreter des B\u00fcrgerforums (“Ob\u010dansk\u00e9 f\u00f3rum”) hervor. Foto: \u00a9 Gampe\/Wikimedia<\/p>\t<\/figcaption>\n<\/figure>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tSchlie\u00dflich findet die Zivilgesellschaft selbst neue Antworten auf diese politischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen. Viele Nonprofit-Organisationen erfinden sich als Sozialunternehmen neu und stellen durch Markteinkommen ihre Finanzierung und damit ihre Unabh\u00e4ngigkeit sicher. Zugleich bilden sich immer wieder neue und lose organisierte Bewegungen, die f\u00fcr bestimmte Anliegen und Themen eintreten und manchmal nur \u00fcber kurze Zeitr\u00e4ume existieren. So versammelten sich zum Beispiel in Bukarest Anfang 2017 \u00fcber Wochen zehn- und schlie\u00dflich hunderttausende Menschen, um mit Erfolg gegen ein Amnestiegesetz f\u00fcr korrupte Politiker zu protestieren.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tAuch andere Protestbewegungen wie die vielerorts popul\u00e4re Critical Mass sind in vielen St\u00e4dten weltweit und seit Jahren aktiv. Meist gruppieren sich diese Bewegungen aufgrund konkreter gesellschaftlicher und politischer Anliegen und nicht um Einzelpersonen oder gar bestehende Parteien. Nicht zuletzt zeigt uns die Erfahrung aus den Wendejahren um 1989, dass Protestbewegungen, wie wir sie heute wieder in Zentral-, Ost- und S\u00fcdosteuropa vermehrt finden, eine \u201eUrsuppe\u201c darstellen, woraus gesellschaftlicher Dialog, Reform, breit verankerte politische Parteien und nicht zuletzt erfolgreiche Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen entstehen k\u00f6nnen.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\tDieser Text ist urheberrechtlich gesch\u00fctzt. \u00a9 Peter Vandor. Bei Interesse an Wiederver\u00f6ffentlichung bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Redaktion<\/a>.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern, Grafiken und Videos sind direkt bei den Abbildungen vermerkt. Titelbild: 31. Dezember 1989 bis 1. Januar 1990. Berlin, Brandenburger Tor.
CC BY-NC-ND 3.0 DE<\/a> Bernd Schmidt.<\/em><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n\n\n\t\n\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

\n\t<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Wie es heute, nahezu 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, um die Zivilgesellschaft steht.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1065,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[433,436,268],"tags":[269,258,342,278],"formats":[],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3468"}],"collection":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3468"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3468\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4555,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3468\/revisions\/4555"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1065"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3468"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3468"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3468"},{"taxonomy":"format","embeddable":true,"href":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/wp-json\/wp\/v2\/formats?post=3468"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}