{"id":3468,"date":"2018-03-27T00:00:00","date_gmt":"2018-03-27T00:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/erste-foundation.byinfinum.co\/weht-der-wind-of-change-noch\/"},"modified":"2021-07-01T06:40:39","modified_gmt":"2021-07-01T06:40:39","slug":"weht-der-wind-of-change-noch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/tippingpoint.net\/de\/weht-der-wind-of-change-noch\/","title":{"rendered":"Weht der \u201eWind of Change\u201c noch?"},"content":{"rendered":"
\n\tAutokratische Regierungen, versiegende Geldquellen, neue Herausforderungen. Die Zivilgesellschaft in Zentral-, Ost- und S\u00fcdosteuropa steht vor existenziellen Bedrohungen. Ihren Optimismus hat sie dennoch nicht zur G\u00e4nze verloren.<\/strong><\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n \n\tIm Jahr der Wende, 1989, als die Scorpions den \u201eWind of Change\u201c besingen, formieren sich \u00fcberall in der Region spontane B\u00fcrgerbewegungen, die Demokratie und Freiheit fordern \u2013 es weht ein L\u00fcftchen zivilgesellschaftlicher Aufbruchsstimmung. Heute ist dieses Bild von Zentral-, Ost- und S\u00fcdosteuropa in der Region noch immer fest in den meisten K\u00f6pfen verankert. Tats\u00e4chlich ist es den Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft des ehemaligen Ostblocks vielerorts gelungen, einen friedlichen Systemwandel herbeizuf\u00fchren und neue, demokratische Gesellschaften mit aufzubauen.<\/p>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n\n\n \n\tMehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seitdem der dritte Sektor in Mittel- und Osteuropa auch von Forschenden als wissenschaftlich interessantes Feld \u201eentdeckt\u201c wurde. Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa und dem Fall des Eisernen Vorhangs bobachteten Wissenschaftler die Entstehung neuer Akteure in der Zivilgesellschaft und waren gleichsam gespannt, welche Rolle diese in ihren Gesellschaften spielen w\u00fcrden. Seitdem hat Zentral- und Osteuropa intensive Transformationen, Konflikte und Erneuerungen erlebt.\n\tZivilgesellschaftliche Landschaft<\/h2>\n\t
Die Studie Civil Society in Central and Eastern Europe: Challenges and Opportunities<\/strong><\/a>, herausgegeben von Peter Vandor, Nicole Traxler, Reinhard Millner und Michael Meyer, orientiert sich an der Absicht, ein besseres Verst\u00e4ndnis des gegenw\u00e4rtigen Zustandes der Zivilgesellschaft in Mittel- und Osteuropa herzustellen, ihre vielf\u00e4ltigen Entwicklungspfade und eine m\u00f6gliche zuk\u00fcnftige Entwicklung aufzuzeigen.<\/p>\n\t<\/div>\n<\/div>\n\t<\/div>\n\n<\/div>\n\n\n\n